Universität des Saarlandes, Prof. Gerzymisch-ArbogastLogo Uni Saarland
de | en
Forschung
ATRC-logo
Konzept
Über uns
ATRC
Forschung
   • FAQ Theorien
  • Anwendung
  • AutorInnen
  • Projekte
  • ATRC-Dokumentation
Aktionen
Aktuell
Homepage HGA
             30.09.2013

FAQ Theoriebildung


Hier erscheinen Arbeiten zu häufig gestellten Fragen in der Translationswissenschaft.

  1. Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidungen im Übersetzungsprozess?
    1. Allgemein auf alle Texte bezogene Arbeiten
    2. Auf fachliche Texte bezogene Arbeiten
    3. Auf literarische Texte bezogene Arbeiten
    4. Auf Bibeltexte bezogene Arbeiten
  2. Wie wird ' Kultur' in Texten/Diskursen übersetzt/gedolmetscht?
  3. Wie läßt sich der (angenommene) Translationszweck ermitteln und handlungsorientiert für die Übersetzung transparent machen?
  4. Wie werden Textstukturen 'transparent' (visualisiert)?
  5. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Informationsgliederung (Thema-Rhema-Gliederung) und Translation?
    1. Theoretische Auseinandersetzungen
    2. Textanwendungen
  6. Was sind Isotopien und wie werden sie übersetzt?
  7. Wie wird läßt sich der Zusammenhang von Texten (Kohärenz) sichtbar (transparent) machen?
  8. Wie unterscheiden sich Kohärenz, Thema-Rhema-Gliederung un Isotopie voneinander?
  9. Was ist eine (translatorische) Norm?
  10. Welche Prinzipien und Grundsätze sind bei einer Translationskritik zu beachten?
  11. Wie kann ich mir das nötige Fachwissen beim Simultandolmetschen für Fachkonferenzen aneignen?
  12. (Wie) läßt sich Musik übersetzen
  13. Was ist Multidimensionale Translation?

1. Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidungen im Übersetzungsprozess?

Diese Frage bezieht sich auf das methodische Vorgehen beim Übersetzen vor dem Hintergrund, dass bei der Translation nichts 'alles', sondern immer nur eine Auswahl 'transportiert', d.h. transferiert werden kann. Die Auswahl erfolgt nach dem Kriterium der Relevanz und der intersubjektiven Überprüfbarkeit. Entscheinungen weden nachvollziehbar, wiederholbar und konsistent mit dem Prinzip der Gewichtung von Alternativen nach einem (angenommenen) Zweck der Übersetzung.

Begriffe und Methoden sind die wissenschaftlichen Grundlagen jeder Disziplin. Beim Übersetzen gilt das Prinzip der intersubjektiven Überprüfbarkeit (Transparenz) der Entscheidungen, die vor dem Übersetzungsprozess hinsichtlich ihres Zwecks gewichtet sind. Die Gewichtung sichert die Konsistenz der Entscheidungen und ist Voraussetzung für die Kohärenz des Zieltextes.

Eine Annäherung an eine Antwort setzt verschiedene Perspektiiven auf Texte (Gerzymisch-Arbogast 2007) voraus. Wir schlagen die atomistische, holistische und hol-atomistische Perspektive vor. Je nachdem, aus welcher Perspektive ein Übersetzungsproblem betrachtet wird, bieten sich unterschiedliche Übersetzungsmethoden (Aspektra, Holontra und Relatra) an, die sich komplementär ergänzen. Nur alle drei Perspektiven (Methoden) zusammengenommen sind voll aussagefähig als Textanalyse und Texproduktionsmethode. Zu diesem Problem liegen folgende Arbeiten vor:

zurück


1.a Allgemein auf alle Texte bezogene Arbeiten

  • 1998: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun/Mudersbach, Klaus (1998): Methoden des wissenschaftlichen Übersetzens. Tübingen - Basel:Francke (= UTB 1990).
  • 1999: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun et al. (1999 b): "Methodik des wissenschaftlichen Übersetzens". In: Gil, Alberto/Haller,Johann/Steiner, Erich/Gerzymisch-Arbogast, Heidrun [Hrsg.] (1999): Modelle der Translation: Grundlagen für Methodik,Bewertung, Computermodellierung. Frankfurt am Main - Berlin - Bern - Bruxelles - New York - Wien: Lang. 287-323. (Zusammen mit Ingrid Fleddermann/David Horton/Jo�lle Philippi/Laura Sergo Bürge/Hildegard Seyl/Catherine von Tsurikov/Klaus Mudersbach).
  • 2003: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2003e): "Zur Problematik der Valenzreduktion beim Übersetzen. Überlegungen am Beispiel des englischen Pro-Verbs 'do so' und seiner Übersetzung ins Deutsche." In: Altmayer, Claus/Forster, Roland/Grub, Frank Thomas [Hrsg.]: Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven. Festschrift für Lutz Götze zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main: Lang. 209-223.
  • 2004: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2004a): "Translation decisions under valency considerations". Vortrag auf der VII. Leipziger Internationalen Konferenz zu Grundfragen der Translatologie: Translationskompetenz vom 4.-7. Oktober 2001. In: Fleischmann, E./ Schmitt, P.A./Wotjak, G. Translationskompetenz. Tübingen: Stauffenberg ISBN 3-86057-253-9. 59-75.
  • 2004: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2004d): "The English Freud Translations: Textlinguistic Considerations". In: Frank, A. P./ Greiner, N./Hermans, T./Kittel, H./Koller, W./Lambert, J./Paul, F. [Hrsg.] (2002): Übersetzung - Translation - Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. Berlin - New York: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 728-738.
  • 2004: Hauenschild, Christa/Schubert, Klaus (2004): "Algorithmus und Methode".In: Juliane House/Werner Koller/Klaus Schubert (Hrsg.)(2004): Neue Perspektiven in der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Festschrift für Heidrun Gerzymisch-Arbogast zum 60. Geburtstag. 333-347
  • 2006: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2006a): "Valenz und Übersetzung". In: Vílmos, Á./Eichinger, L. M./Eroms, H.-W./Hellwig, P./Heringer, H. J./Lobin, H. [Hrsg]: Dependenz und Valenz - Dependency and Valency. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung - An International Handbook of Contemporary Research. Berlin - New York: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK). ISBN 3-11-014190-6. Band 2, 1546-1549
  • 2007: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2007) 'Text Perspectives and Translation', available at European Society for Translation Studies, Research Issues in Translation
zurück


1.b Auf fachliche Texte bezogene Arbeiten

  • 1989: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1989e): "The Role of Sense Relations in Translating Vague Business and Economic Texts". In: Bennani, B./Snell-Hornby, M. [Hrsg.] (1989): Translation and Lexicography. Papers read at the EURALEX Colloquium held at Innsbruck 2-5 July 1987. Missouri: John Benjamins B.V./Paintbrush/EURALEX. 187-210.
  • 1994: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1994): "Identifying term variants in context: The SYSTEXT approach". In: Snell-Hornby,M./Pöchhacker, F./Kaindl, K. [Hrsg.] (1994): Translation Studies: An Interdiscipline. Amsterdam - Philadelphia: Benjamins. (= Benjamins Translation Library. Vol. 2). 279-290.
  • 1996: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1996): Termini im Kontext: Verfahren zur Erschließung und Übersetzung der textspezifischen Bedeutung von fachlichen Ausdrücken. Tübingen: Narr. (= FFF. 31).
  • 1999: Klaus Mudersbach: "Die holistische Betrachtung von Fachtexten und deren Übersetzung. In: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun/Gile, Daniel/House, Juliane/Rothkegel, Annely [Hrsg.] (1999): Wege der Übersetzungs-und Dolmetschforschung. Tübingen: Narr (= Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen 1/1999). 13-41.
  • 1999: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1999a): "Fach-Text-Übersetzen". In: Buhl, Silke/Gerzymisch-Arbogast, Heidrun [Hrsg.] (1999): Fach-Text-Übersetzen: Theorie - Praxis - Didaktik - mit ausgewählten Beiträgen des Saarbrücker Symposiums 1996. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (= Arbeitsberichte des Advanced Translation Research Center (ATRC) an der Universität des Saarlandes. 1/1999). 3-20.
  • 2003: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2003b): "Das Zusammenspiel von Sprache und Fach beim Übersetzen. Beitrag der Übersetzung und Übersetzungswissenschaft zur Vielfalt und Einheit in Europa". In: Burr, I./Greciano, G. [Hrsg.]: Europa: Sprache und Recht. Akten des internationalen Kolloquiums von Saverne. Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft (Schriften des Zentrums für Europäische Integrationsforschung) ISBN 3-8329-0340-2. 127-139.
  • 2005: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2005a): "Text und Translation". In: Zybatow, L. (Hrsg): Translationswissenschaft im interdisziplinären Dialog. Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft. Band 3. Frankfurt u.a.: Lang. 35-54.
  • 2005: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2005f): "Textterminologie und Fachübersetzung". In: Kovtyk, Bogdan (Hrsg) (2005): Linguistische und didaktisch-psychologische Grundlagen der Translation. Angewandte Sprach- und Übersetzungswissenschaft. Berlin: Logos. 37-48.
zurück


1.c Auf literarische Texte bezogene Arbeiten

  • 2004: Ndeffo, Alexandre (2004): (Bi)kulturelle Texte und ihre Übersetzung. Romane afrikanischer Schriftsteller in französischer Sprache und die Problematik ihrer Übertragung ins Deutsche. Königshausen u. Neumann.
  • 2005: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2005b): "That rising corn… ce blé qui lève… die aufgehende Saat… Towards a Common Translation Profile". In: Katrin Götz/Thomas Herbst (eds). Translation and translation theory: uni- or bilateral relationship?. ZAA Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik Würzburg: Königshausen & Neumann. 117-132.
zurück


1.d Auf Bibeltexte bezogene Arbeiten

  • 2004: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2004c): "Ein Stück Torá in der übersetzungswissenschaftlichen Diskussion". In: Krochmalnik, Daniel/Schultz, Magdalena [Hrsg.]: Wie gut ist unser Anteil. Gedenkschrift für Yehuda T. Raddday. Heidelberg: Schriftenreihe der Hochschule für J üdische Studien. Band 6. 37-56.
zurück


2. Wie wird ' Kultur' in Texten/Diskursen übersetzt/gedolmetscht?

Kultur übersetzen und dolmetschen setzt die transparente Darstellung der Manifestation von Kultur in Texten (und Diskursen) voraus. Begründbare �intersubjektiv nachvollziehbare' Übersetzungen von �Kultur' setzen neben einem translatologisch aussagefähigen Kulturbegriff eine regelgeleitete methodische Schrittfolge voraus. Damit beschäftigen sich u.a. folgende Arbeiten:

  • 1993: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1993a): "Contrastive Scientific and Technical Register as a Translation Problem". In: Leland & Sue Ellen Wright [Hrsg.] (1993): Scientific and Technical Translation. New York: SUNY. (= American Translators Association Scholarly Monograph Series. Vol. VI). 21-51.
  • 1997: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1997a): "Der Leserbezug in Sigmund Freuds psychoanalytischen Schriften im Spiegel der englischen Übersetzungen". In: Wotjak, G./Schmidt, H. [Hrsg.] (1997): Modelle der Translation - Models of Translation. Festschrift für Albrecht Neubert. Frankfurt/Main: Vervuert. 213-233.
  • 1997: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1997b): "Interculturally Varying Text Norms as a Problem of Translating LSP Texts". In: Klaudy, K./Kohn, J. [Hrsg.] (1997): Transferre Necesse Est: Proceedings of the 2nd International Conference on Current Trends in Studies of Translation and Interpreting. 5-7 September, 1996, Budapest, Hungary. Budapest: Scholastica. 146-153.
  • 1997: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1997c): "Translating Cultural Specifics: Macro- and Microstructural Decisions". In: Hauenschild, Ch./Heizmann, S. [Hrsg.] (1997): Machine Translation & Translation Theory. Berlin: de Gruyter. 51-67.
  • 1999: Buhl, Silke (1999): 'Gestaltungsprinzipien wissenschaftlicher Texte im Sprachenpaarvergleich Deutsch - Englisch am Beispiel von Texten Einsteins und Russells zur Relativitätstheorie'. In: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun & Gile, Daniel & House, Juliane Rothkegel, Annely [Hrsg.] (1999): Wege der Übersetzungs- und Dolmetschforschung. Tübingen: Narr (= Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen 1/1999). 117-141.
  • 2001: Mudersbach, Klaus (2001): "Kultur braucht Übersetzung. Übersetzung braucht Kultur (Model und Methode)". In: Thome,Gisela/Giehl, Claudia/Gerzymisch-Arbogast (2001): Kultur und Übersetzung. Tübingen: Narr (= Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen 2/2001). 169-225.
  • 2001: Floros, Georgios (2001):"Zur Repräsentation von Kultur in Texten", in Thome, G. and Giehl, C. and Gerzymisch-Arbogast, H. (Hrsg.) Kultur und Übersetzung: Methodologische Probleme des Kulturtransfers (= Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen. 2/2001), Tübingen: Narr. 75-94.
  • 2002: Floros, Georgios (2002) Kulturelle Konstellationen in Texten: Zur Beschreibung und Übersetzung von Kultur in Texten. Tübingen: Narr.
  • 2003 Floros, Georgios (2003) "Kultur und Übersetzen", in Fleischmann, E. et al. (Hrsg.) Translationskompetenz, Tübingen: Narr. 343-352.
  • 2004 Floros, Georgios (2004a) "Cultural Constellations and Coherence", in House, Juliane/Koller, Werner/Schubert, Klaus. (Hrsg.) Neue Perspektiven in der Übersetzungs und Dolmetschwissenschaft. Festschrift für Heidrun Gerzymisch-Arbogast zum 60. Geburtstag. Bochum: AKS-Verlag. 289-299.
  • 2005: Kim, Young-Jin (2005a): "Cultural Constellations in Text and Translation". In: Engberg, Jan/V. Dam, Helle/Gerzymisch-Arbogast, Heidrun: Knowledge Systems in Translation.TTCP Series. Berlin/NewYork: Mouton de Gruyter. 255-273.
  • 2005: Kim, Young-Jin (2005b): "Kultursysteme als Wissenssysteme: Kulturelle Konstellationen in Texten und Translation". In: Braun, Sabine & Kohn, Kurt (Hrsg) (2005): Sprache(n) in der Wissensgesellschaft. Proceedings der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik. Frankfurt: Lang. 155-169.
  • 2006: Floros, Georgios (2006) "Towards Establishing the Notion of Idioculture in Texts", in Heine, C. and Schubert, K. and Gerzymisch-Arbogast, H. (eds) Text and Translation: Theory and Methodology of Translation. (= Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen. 6/2006), Tübingen: Narr. 75-94.
zurück


3. Wie läßt sich der (angenommene) Translatioszweck ermitteln und handlungsorientiert für die Übersetzung transparent machen?

Es besteht in der Übersetzungswissenschaft Konsens, dass eine Übersetzung weitgehend durch ihren Zweck determiniert wird. Wie aber manifestiert sich der Zweck in Texten, so dass er handlungsorientiert transparent gemacht und umgesetzt werden kann? Zu diesem Problem arbeitet Min Sunwoo:

  • 2007: Sunwoo, Min (2007): "Operationalizing the Translation Purpose". Vortrag vor der Marie Curie Euroconference LSP Translation Scenarios 30.4. - 4.5. Wien 1. Mai 2007. Abstract at www.euroconferences.info (Publication in the Proceedings).
zurück


4. Wie werden Textstukturen 'transparent' (visualisiert)?

Diese Frage geht davon aus, dass im Text erkennbare Zusammenhänge und Bezüge (Informationsgliederung, Isotopien, Kohärenz, Kultur) zu einem tieferen Textverständnis beitragen. Für die Translation schließt sich daran die Frage an, ob die (transparenten) Textbezüge im Zieltext invariant bleiben bzw. in welchem Mass und unter welchen Bedingungen sie variieren. Ein Überblick findet sich in folgenden Arbeiten (vgl. auch die Fragen zu Kultur, Isotopie, Thema-Rhema-Gliederung und Kohärenz):

  • 2005: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2005a): "Text und Translation". In: Zybatow, L. (Hrsg): Translationswissenschaft im interdisziplinären Dialog. Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft. Band 3. Frankfurt u.a.: Lang. 35-54.
  • 2006: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun/Kunold, Jan /Rothfuß-Bastian, Dorothee (2006): "Coherence, Theme Rheme Progression and Isotopy". In: Heine, Carmen/Schubert, Klaus/Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (Hrsg.): Text and Translation: Theory and Methodology. Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen Band 6 2005/06. Tübingen:Narr. 357-378.
  • 2007: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2007c): "Textperspektiven und ihre Visualisierungen in der Translation". In: Villiger et al. (2007): Kommunikation in Bewegung. Multimedialer und multilingualer Wissenstransfer in der Experten-Laien-Kommunikation. Festschrift für Annely Rothkegel. Frankfurt: Lang. 57-75.
zurück


5. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Informationsgliederung (Thema-Rhema-Gliederung) und Translation?

Die Art und Weise, wie Texte und Diskurse nach ihrem Informationsgehalt angordnet und aufgebaut (strukturiert) sind, läßt Aussagen über die Intention der Autoren und die Funktion der Texte zu und variiert im Zieltext u.U. mit der Textart und im interkulturellen Vergleich. Im Rahmen der Translation sind daher Entscheidungen zu treffen, ob die Informationsgliederung im Zieltext invariant bleiben bzw. nach welchen Gesichtspunkten sie variieren kann und soll. Mit diesem Fragenkomplex beschäftigen sich eine Reihe von theoriegeleiteten und anwendungsorientierten Arbeiten:

zurück


5a. Theoretische Auseinandersetzungen

  • 1985: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1985): "Zur Thema-Rhema-Gliederung im Sachbuchtext". In: Fachsprache. Internationale Zeitschrift für Fachsprachenforschung, -didaktik und Terminologie 1.2, 18-32.
  • 1987: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1987): Zur Thema-Rhema-Gliederung in amerikanischen Wirtschaftsfachtexten. Eine exemplarische Analyse. Tübingen: Narr. [Besprechungen von: Petr Sgall in: Journal of Pragmatics 13-4/1989. 638-642. Elsevier Science Publications: Amsterdam; Ralf Nestmann in: Fachsprache/Special Language 1-2/1988. 90-91; Yvette Van Quickelberghe in: Le Langage et l'homme 71-24.3/1989. 288.]
  • 1993: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1993b): "On the Thematic Nature of the Subjunctive in the Romance Languages: An Empirical Study Contrasting Examples from Spanish and English". In: Malmberg, Bertil/Nickel, Gerhard [Hrsg.] (1993): IRAL (International Review of Applied Linguistics in Language Teaching). XXXI/2. Heidelberg: Groos. 113-128.
  • 1994: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1994 [1986]): "Zur Relevanz der Thema-Rhema-Gliederung im Übersetzungsprozeß". In: Snell-Hornby, M. [Hrsg.] (1994): Übersetzungswissenschaft: Eine Neuorientierung. Zur Integrierung von Theorie und Praxis. 2., durchgesehene Auflage. Tübingen - Basel: Francke (= UTB 1415). (1. Aufl. 1986). 160-183.
  • 2004: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2004g): "Theme-Rheme Organization (TRO) and Translation". In: Frank, A. P./Greiner, N./Hermans, T./Kittel, H./Koller, W./Lambert, J./Paul, F. [Hrsg.] (2001): Übersetzung - Translation - Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. Berlin - New York: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK). 593-600.
  • 2006: Dejica, Daniel (2006): "Semantic Versus Pragmatic Identification of Thematic Information in Discourse" in Scientific Bulletin of the Polytechnic University of Timisoara, Transactions on Modern Languages, Timisoara: Editura Politehnica.
zurück


5b. Textanwendungen

  • 1989: Gerzymisch-Arbogast (1989a): "Fachlexikonartikel und ihre Thema-Rhema-Strukturen. Am Beispiel des Faches Wirtschaft". In: Antonin, K. et al. [Hrsg.] (1989): Lexicographica. International Annual for Lexicography. Tübingen: Niemeyer. 5/1989. 18-51.
  • 1989: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1989d): "Standardisierte Wörterbuchartikel des allgemeinen einsprachigen Wörterbuchs als Texte: Probleme der Kohärenz und der Thema-Rhema-Struktur". In: Hausman, F. J./Reichmann, O./Wiegand, H. E./Zgusta, L. [Hrsg.] (1989): Wörterbücher - Dictionaries - Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 5.1). 946-956
  • 2001: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2001b): "Translation und Stil". In: Jakobs, Eva-Maria/Rothkegel, Annely [Hrsg.] (2001): Perspektiven auf Stil: Festschrift zum 60. Geburtstag von Barbara Sandig. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik), 165-186.
  • 2003: Gerzymisch-Arbogast (2003a): "Die Thema-Rhema-Gliederung in fachlichen Texten". In: Jung, O.H./Kolesnikova, A.: Fachsprachen und Hochschule. Frankfurt u.a.: Lang ISBN 3-631-39884-0. 43-65
  • 2005: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2005d): "Kulturtransfer oder Voice Over: Informationsstrukturen im gedolmetschten Diskurs". In: Braun, Sabine & Kohn, Kurt (Hrsg) (2005): Sprache(n) in der Wissensgesellschaft. Proceedings der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik. Frankfurt: Lang. 171-193. (Zusammen mit Martin Will).
  • 2005: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2005c): "Subtitling and Information Structure". In: Translation Studies in the New Millennium. An International Journal of Translation and Interpreting. Volume 2 - 2004. Ankara:Bilkent University. 85-103
zurück


6. Was sind Isotopien und wie werden sie übersetzt?

Isotopien sind lexikalisch-semantische Vernetzungen in Texten, die - wenn sie als Muster transparent gemacht sind - zur Sinnerfassung beitragen, den Textzusammenhang (Kohärenz) verdeutlichen und eine satzübergreifende Übersetzungseinheit darstellen. Mit diesem Fragenkomplex befassen sich eine Reihe von theoriegeleiteten Arbeiten:

  • 1987: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1987a): "Leksemantische Isotopien als Invarianten im Übersetzungsprozeß". In: Albrecht, J./Drescher, H. W./Göhring, H./Salnikow, N. [Hrsg.]: Translation und Interkulturelle Kommunikation. 40 Jahre Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Frankfurt am Main - Bern - New York -Paris: Lang. 75-87.
  • 1989: Gerzymisch-Arbogast (1989b): "Isotopy and Translation". In: Krawutschke, P. [Hrsg.] (1989): Translator and Interpreter Training. New York: SUNY (= American Translators Association Scholarly Monograph Series. Vol. III). 147-170. (Zusammen mit Klaus Mudersbach).
  • 1998: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1998): "Isotopien in Wirtschaftsfachtexten - Ein Analysebeispiel". In: Hoffmann, L./Kalverkämper, H./Wiegand, H. E. in Verbindung mit Ch. Galinski und W. Hüllen [Hrsg.] (1998): Fachsprachen - Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin - New York: de Gruyter (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK). 14.1). 595-602.
  • 2004: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2004e): "On the Translatability of Isotopies". In: Antin, F./ Koller, W. [Hrsg]: Les limites du traduisible. In: FORUM. Paris: Presses de la Sorbonne Nouvelle KSCI. Vol. 2 No. 2. 177-197
zurück


7. Wie wird läßt sich der Zusammenhang von Texten (Kohärenz) sichtbar (transparent) machen?

Die Zusammenhangbildung (Kohärenz) von Texten wird über das Ineinandergreifen von Textinformation (explizit) und Hintergrundinformation (implizit) erklärt. Zur Transparenz dieses Ineinandergreifens von bottom-up und top-down Prozeduren wird die ganzheitliche Perspektive von Texten über semantische Netze oder Thesaurusstrukturen sichtbar gemacht. Dazu liegen folgende Arbeiten vor:

  • 1991: Mudersbach, Klaus (1991). "Erschließung historischer Texte mit Hilfe linguistischer Methoden." Reihe historisch-sozialwissenschaftliche Forschungen des Zentrums für historische Sozialforschung. St. Katharinen: Script Mercaturae, 318-362.
  • 1999: Gerzymisch-Arbogast (1999b): "Kohärenz und Übersetzung: Wissenssysteme, ihre Repräsentation und Konkretisierung in Original und Übersetzung". In: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun/Gile, Daniel/House, Juliane/Rothkegel, Annely [Hrsg.] (1999): Wege der Übersetzungs- und Dolmetschforschung. Tübingen: Narr (= Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen. 1/1999). 77-106.
  • 2004: Mudersbach, Klaus (2004): "Kohärenz und Textverstehen in der Lesersicht. Oder: Wie prüft man die Stimmingkeit von Texten beim Lesen?" In: Juliane House/Werner Koller/Klaus Schubert (Hrsg.) (2004): Neue Perspektiven in der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Festschrift für Heidrun Gerzymisch-Arbogast zum 60. Geburtstag. 249 - 271. Bochum:AKS.
  • 2004: Floros, Georgios (2004a) "Cultural Constellations and Coherence", in House, J. and Koller, W. and Schubert, K. (Hrsg.) Neue Perspektiven in der Übersetzungs und Dolmetschwissenschaft. Festschrift für Heidrun Gerzymisch-Arbogast zum 60. Geburtstag. Bochum: AKS-Verlag. 289-299.
  • 2004: Rothfuß-Bastian, Dorothee (2004): "Das Zusammenspiel von Vertextungsmitteln in Original und Übersetzung". In: House, Juliane & Koller, Werner & Schubert, Klaus (Hrsg.): Neue Perspektiven in der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft, Festschrift für Heidrun Gerzymisch-Arbogast zum 60 Geburtstag. Bochum: AKS-Verlag. 273-288.
zurück


8. Wie unterscheiden sich Kohärenz, Thema-Rhema-Gliederung und Isotopie voneinander?

Kohärenz ist ein ganzheitlicher (holistischer) Massstab zur Sinnerfassung in Texten, die Thema-Rhema-Giederung ist ein pragmatischer Massstab zur Erfassung des Gehalts und der Sequenzierung von Informationen im Text, die Isotopie ist ein semantischer Massstab zur Erfassung von vernetzten Bedeutungsebenen im Text. Isotopie und Thema-Rhema-Gliederung gelten als Indikatoren für die Kohärenz von Texten. Folgende Arbeiten befassen sich mit dieser Frage:

  • 2001: Buengmoom, Mukda (2001): Analyse deutscher und thailändischer Fachtexte und ihre Relevanz für das Fachübersetzen Thailändisch-Deutsch. Eine exemplarische Untersuchung auf der Basis der textlinguistischen Parameter Kohärenz, Thema-Rhema-Struktur und Isotopie., 224 S. Saarbrücken: Pirrot.
  • 2006: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun et al.(2006) "Coherence, Theme/Rheme, Isotopy: Complementary Concepts in Text and Translation". In: Heine, Carmen & Schubert, Klaus & Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (Hrsg.): Text and Translation. Theory and Methodology of Translation (Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen 6/2005/06). Tübingen: Narr. S. 349 - 370. (Mit Dorothee Rothfuß-Bastian und Jan Kunold).
zurück


9. Was ist eine (translatorische) Norm?

Eine translatorische Norm ist begrifflich zwischen der Individualebene (von Texten) und der Systemebene (des Wissens) anzusetzen und wird in der Translationswissenschaft vielfach intuitiv verwendet. Translatorische Normen beeinflussen die Erwartungen von Rezipienten. Bei der Translation ist zu entscheiden, ob eine Übersetzung in der Zielsprache normgerecht sein soll oder ob ein Normverstoss auf der Basis bestimmter Entscheidungen gerechtfertigt ist. Wir legen in unseren Arbeiten ein theoretisches Konzept (Gerzymisch-Arbogast 2003) zugrunde, das in der Literatur nicht widerlegt ist.

  • 1997: Gerzymisch-Arbogast (1997b): "Interculturally Varying Text Norms as a Problem of Translating LSP Texts". In: Klaudy, K./Kohn, J. [Hrsg.] (1997): Transferre Necesse Est: Proceedings of the 2nd International Conference on Current Trends in Studies of Translation and Interpreting. 5-7 September, 1996, Budapest, Hungary. Budapest: Scholastica. 146-153.
  • 2003: Gerzymisch-Arbogast (2003f): "Norm and Translation Theory. Some Reflections on its Status, Methodology and Implications." In: Schubert, Klaus [Hrsg.] Übersetzen und Dolmetschen: Modelle, Methoden, Technologie. DGÜD Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen Band 4/I. Tübingen: Narr. 47-68.
  • 2004: Gerzymisch-Arbogast (2004): "Dimensionen textnormativer Äquivalenz". In: Albrecht, Jörn et al. (2004) Übersetzung - Translation - Traduction. Festschrift für Werner Koller. DGÜD Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen Band 5. Tübingen: Narr. 67-79.
zurück


10. Welche Prinzipien und Grundsätze sind bei einer Translationskritik zu beachten?

Wer an einer sachlichen Kritik interessiert ist, wird sich um Kriterien bemühen, an denen eine Translationsleistung gemessen werden kann. Diese Kriterien können je nach Interesse und Anlaß unterschiedlich (gewichtet) sein. Die Diskussion einer Leistung setzt aber einen Konsens hinsichtlich der anzuwendenden Beurteilungskriterien voraus, wenn die Diskussion sachlich geführt werden soll. Dies wird in folgenden Arbeiten diskutiert:

  • 1995: Gekokemuri (1995): "Übersetzungskritik - ein Würfelspiel?". In: Haensch, Günther/Krollmann, Friedrich [Hrsg.] (1995): Lebende Sprachen 1/95, 1-5. (Zusammen mit Ingrid Koch-Dubbers, Regina Keil, Klaus Mudersbach, Ursula Rinne = GEKO KEMURI).
  • 1996: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1996b): "Holistic Evaluation Criteria for Translation Quality Assessment". In: Lauer, A. [Hrsg.] (1996): Perspectives on Translation Evaluation. Möglichkeiten der Übersetzungsevaluierung. Duisburg: L.A.U.D. (= Series B: Applied and Interdisciplinary Papers; Paper No 271). 9-39. (Zusammen mit Sabine Blum u. Claudia Mannsperger)
  • 1997: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1997d): "Wissenschaftliche Grundlagen für die Evaluierung von Übersetzungsleistungen". In: Fleischmann, E./Kutz, W./Schmitt, P. A. [Hrsg.] (1997): Translationsdidaktik: Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Narr. 573-579.
zurück


11. Wie kann ich mir das nötige Fachwissen beim Simultandolmetschen für Fachkonferenzen aneignen?

Dolmetscher (als Laien in einem Fachgebiet) vermitteln Kommunikation für Experten. Das beim Dolmetschen erforderliche Hintergrundwissen lässt sich systematisch über eine Strukturierung von Wissenssystemen aneignen, die nicht auf (kontrastive) Wortlisten reduziert sind und sich mit der Erfahrung des Dolmetschers kontinuierlich erweitern und vertiefen lassen. Zu diesem Problemkreis arbeitet Martin Will.

  • 2007: Will, Martin (2007): "Knowledge Management for Simultaneous Interpreters at LSP Conferences". Vortrag vor der Marie Curie Euroconference LSP Translation Scenarios 30.4. - 4.5. Wien 1. Mai 2007. Abstract at www.euroconferences.info (Publication in the Proceedings)
zurück


12. (Wie) läßt sich Musik übersetzen?

Bei der Musikübersetzung sind schriftliche und musikalische Texte im Verbund zu übersetzen. Das bedingt zunächst eine wechselseitige Betrachtung und schließlich eine integrative simultane Übersetzung der beiden Ebenen Musik und Text. Zu diesem Problemkreis arbeitet Jan Kunold.

  • 2006: Kunold, Jan (2006): "Die Problematik der Musikübersetzung am Beispiel der englischen Übersetzung von Schuberts 'Die schöne Müllerin'". In: Das Österreichische Lied und seine Ausstrahlung in Europa. Schneider, Herbert & Béhar, Pierre (Eds). Hildesheim: Olms. S. 229-252.
zurück


13. Was ist Multidimensionale Translation?

Dolmetschen) zusammengefasst, die eine Mischung oder einen Wechsel in Bezug auf das Medium und/oder das Zeichensystem implizieren (zum Beispiel Untertitelung, Audiodeskription, Musikübersetzen). Ihr liegt ein weiter Übersetzungsbegriff zugrunde und sie unterliegt allgemeinen regelgeleiteten Translationsmethoden.

  • 2004: Koller, Werner (2004): "Semiotische �Äquivalenzen' in Naipauls � The Enigma of Arrival/Das Rätsel der Ankunft". In In: Juliane House/Werner Koller/Klaus Schubert (Hrsg.) (2004): Neue Perspektiven in der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Festschrift für Heidrun Gerzymisch-Arbogast zum 60. Geburtstag. Bochum:AKS. 113 - 128.
  • 2005: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2005b): "That rising corn… ce blé qui lève… die aufgehende Saat… Towards a Common Translation Profile". In: Katrin Götz/Thomas Herbst (eds). Translation and translation theory: uni- or bilateral relationship?. ZAA Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik Würzburg: Königshausen & Neumann. 117-132..
  • 2005: Heidrun Gerzymisch-Arbogast (2005e) "Multidimensionale Translation" in F. Mayer (Hrsg) 20 Jahre Transforum. Koordinierung von Praxis und Lehre des Dolmetschens und Übersetzens. Hildesheim:Olms.23-30.
  • 2007: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (Hrsg) (2007) "Introducing Multidimensional Translation". Challenges of Multidimensional Translation. Proceedings of the first MuTra Conference in Saarbrücken, 2-6 May, 2005, edited by Heidrun Gerzymisch-Arbogast and Sandra Nauert. Available on-line at MuTra Euroconference 2005 - Proceedings .
  • 2007: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun/Nauert, Sandra (2007): Challenges in Multidimensional Translation. Proceedings of the first MuTra Conference in Saarbrücken, 2-6 May, 2005. Available on-line at MuTra Euroconference 2005 - Proceedings.
  • 2007: Carroll, Mary/Gerzymisch-Arbogast, Heidrun/Nauert, Sandra (2007): Audiovisual Translation Scenarios. Proceedings of the second MuTra Conference in Copenhagen 1-5 May, 2006. Available on-line at MuTra Euroconference 2006 - Proceedings.

Zum Seitenanfang